Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse ist leider auch bei uns angekommen
Erkennung Asiatische Hornisse: https://frelonasiatique.ch/de/bestimmung-der-asiatische-hornisse/
Im Jahr 2024 breitete sich die Asiatische Hornisse über den Jurabogen bis in den Kanton Aargau rasant aus, siehe dazu die Übersichtskarte der schweizerischen Meldeplattform für die Asiatische Hornisse: map.asiatischehornisse.ch.
2024 wurden insgesamt 785 Nester vernichtet (GE 299, VS 230, BE 57, JU 53, SO 37, AG 14, ZH 5). Im Jahr 2023 waren es noch 222 Nester (ZH 3).
Auch im Jahr 2025 ist es das prioritäre Ziel der Kantone, die Besiedlung der Asiatischen Hornisse zu verhindern, indem jedes Nest gesucht und eliminiert wird.
Für die Bekämpfung der Asiatischen Hornissen ist die kantonalen Umweltbehörden zuständig, im Kanton Zürich ist das die Sektion Biosicherheit des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL).
Im Frühling werden die Primärnester gebaut
Die Jungkönigin kommt ab einer Temperatur von 12-15°C aus ihrer Winterruhe und sucht einen Ort, um das Primärnest zu bauen. Es werden eher geschützte Orte ausgewählt, wie z. B. ein Dachvorsprung, ein Gartenhaus oder ein Fensterrahmen.
Mitte August beginnt die Zeit, in der die Asiatischen Hornissen in ein sogenanntes Sekundärnest ziehen. Dieses ist häufig gross und befindet sich häufig hoch oben in Baumkronen. Die Hornissenkönigin beginnt mit der Fortpflanzung, der Produktion von Jungköniginnen und Männchen. Je früher das Nest entfernt wird, desto weniger neue Völker können sich im nächsten Jahr bilden.
Wir brauchen weiterhin Ihre Hilfe und danken Ihnen dafür!
Aktuell ist es das Ziel, die Sekundärnester im Kanton Zürich zu finden und zu entfernen. Dabei sind wir dringend auf Ihre Mitwirkung angewiesen. Funde sind auf der Meldeplattform (www.asiatischehornisse.ch) zu melden.
Zugehörige Objekte
| Name | |||
|---|---|---|---|
| AWEL_Merkblatt_Asiatische Hornissen (PDF, 844.39 kB) | Download | 0 | AWEL_Merkblatt_Asiatische Hornissen |